Anzahl Bilder: 12 |
Fotos: Klaus-Peter Schleicher | Hilfe
Geologische und tektonische Entwicklung von
Mauritius
Die Insel Mauritius liegt im Indischen Ozean etwa 900 km östlich von Madagaskar.
Sie hat eine Fläche von 1.865 km² bei einer Länge von 65 km und einer
Breite von 47 km. Sie gehört zur Inselgruppe der Maskarenen, zusammen mit ihrer
circa 180 km entfernten Nachbarinsel Reunion. Die Bildung beider Inseln basiertauf Vulkanismus durch einen Hot Spot. Dabei werden heiße basaltische Magmen aus
dem Erdmantel nach oben in die Lithosphäre transportiert. Beim Lavaaustritt immarinen Bereich entstehen Seamounts, die beim Wachstum über den Meeresspiegel
hinaus zu Inseln werden. Durch die tektonisch verursachte Bewegung derLithosphärenplatte übe rden ortsfesten Hot Spot hinweg werden Inselketten gebildet,
wie die der Maskarenen. Mauritius begann vor 10 Mio. Jahren auf einer Unterwasserplattform als Schildvulkan zu wachsen. Dies geschah in vier Phasen
(siehe Abb.)Die älteste Phase stellt die so genannte Brekkzien-Serie dar, die
im Zeitraum von10 bis 5 Mio. Jahren vor heute gebildet wurde. Vor etwa 8 Mio. Jahren
tauchte Mauritius dann aus dem Meer auf. Vor 7,6 bis 5 Mio. Jahren folgte die Alte Lava Serie, die ebenfalls einen Vulkanschild formte. Daran schloss sich
eine 1,5 Mio. dauernde destruktive Phase an, während der die Erosion angreifen
und das Relief formen konnte. Zwischen 3,5 und 1,7 Mio. Jahren vor heute bildete sich
die Frühe Lava Serie und schließlich folgte die Rezente Lavaserie. Diese kann
noch unterteilt werden in die mittlere Serie, die vor 0,7 bis 0,5 Mio. Jahren entstand, und die
jüngste Serie, die vor 100.000 Jahren bis 20.000 Jahren gebildet wurde. Danach
erlosch die vulkanische Tätigkeit auf Mauritius. Die Frühe Lavaserie und die Rezente Lavaserie
bildeten keine vollständigen Schichtvulkane aus, sondern füllten die älteren
Negativformen auf.
Die verschiedenen Aktivitätsphasen waren immer wieder durch Ruhephasen
unterbrochen, in denen es zu intensiver Erosion kam. In den jüngsten
vulkanischen Serien wurde Lava aus 26 Kratern entlang einer Nord- Nord-Ost -- Süd-Süd- West-Achse
(Grand Bassin, Trou aux Cerfs, Curepipe Point, Bar le Duc, L'Escalier,
Forbach Hill) gefördert. Noch heute sind Reste der Förderschlote erkennbar, wie Trou
aux Cerfs. Das Gestein, das bei dem Vulkanismus hauptsächlich auftrat,
war Basalt in unterschiedlicher Variation. |